
Hast du dich schon einmal gefragt, für was der Scherbaumbund

vor allem gebraucht wird? (Wahrscheinlich nicht, aber hier trotzdem die Auflösung:) Um Sitzgelegenheiten für Helfer zu schaffen. OK, der Scherbaumbund ist auch prima geeignet, wenn man verhindern will, dass etwas herausrutscht. Daher wird er ja auch beim Bezirkswettkampf unter anderem für die Handseilwinde gebraucht. Aber dass man dank dem Scherbaumbund auch schnell eine behelfsmäßige Bank aus vier Erdnägeln, zwei Leinen und einem Rundholz bauen kann, haben zwei unserer Junghelfer bei der Ausbildung gestern bewiesen.

Bei der dieswöchigen Ausbildung der THW-Jugend Neunburg war natürlich noch einiges mehr geboten, als "nur" der Scherbaumbund: In der Werkstatt wurde wieder fleißig Holzbearbeitung geübt, also vor allem Sägen, Raspeln und Stemmen. Des weiteren wurden die Erste-Hilfe-Maßnahmen wiederholt, auch wenn wir in den meisten hiervon ja dank der Vorbereitung auf das
Leistungsabzeichen eigentlich fit sind.

Das Anlegen des Auffanggurts wurde ebenfalls ausprobiert und auch die eher theoretischen Sachen - Theoriefragen, Kartenkunde und Funken - haben wir in Angriff genommen.
Natürlich konnte nicht jeder Junghelfer all das innerhalb der knappen Ausbildungszeit von zwei Stunden schaffen. Wir hatten Gruppen gebildet, die sich jeweils mit einigen der genannten Herausforderungen beschäftigten. Das mit diesen Ausbildungsthemen angepeilte Ziel ist in jedem Fall der Bezirkswettkampf in Sulzbach-Rosenberg am 17. Juli.