Archiv


Erste-Hilfe-Maßnahmen, wie die stabile Seitenlage, das Anlegen eines Fingerkuppenverbandes und das Absetzen eines Notrufes wurden im Ausbildungsraum thematisiert und erprobt. Draußen bauten die Junghelfer der THW-Jugend Neunburg vorm Wald die Beleuchtung auf ein Stativ auf – passend zu den abendlichen Lichtverhältnissen.
keine weiteren Informationen
![[Logo Jugendakademie 2010]](http://www.thw-neunburg.de/jugend//blog/posts/jugendakademie2010.gif)
Sollte sich ein Junghelfer der THW-Jugend Neunburg vorm Wald ernsthaft daran interessieren, möge er sich bitte bei den Jugendbetreuern melden. Weitere Informationen zur Jugendakademie 2010 sowie das komplette Programm findet ihr unter http://www.thw-jugend.de/ja/.
keine weiteren Informationen
![Rückgabe der korrigierten Fragebögen [Rückgabe der korrigierten Fragebögen]](http://www.thw-neunburg.de/jugend//blog/posts/austeilen.jpg)
![Material für die Erste-Hilfe-Aufgaben [Material für die Erste-Hilfe-Aufgaben]](http://www.thw-neunburg.de/jugend//blog/posts/Erste-Hilfe-Sachen.jpg)

Leider verging die Zeit so schnell, dass nicht alle Gruppen jede Station besuchen konnten. Die THW-Jugendgruppe Neunburg wird also nächsten Freitag dort weitermachen, wo wir diesmal aufhören mussten...
keine weiteren Informationen


Eine vergrößerte Version der beiden Gruppenfotos ist ebenfalls abrufbar: einfach auf die Vorschaubilder klicken. Das Bild auf der rechten Seite ist ein Schnappschuss von der Überreichung der Urkunden, links die Essensausgabe.
keine weiteren Informationen
Vor kurzem wurde für die THW-Jugend das sogenannte Leistungsabzeichen eingeführt: Dieser Leistungsnachweis soll für die Junghelfer eine Bestätigung sein und die THW-Zugehörigkeit abwechslungsreich und attraktiv gestalten.
Es ist in drei Stufen gegliedert: Junghelfer, die mindestens seit einem Jahr Mitglied in einer Ortsjugend und zwölf Jahre oder älter sind, können das Leistungsabzeichen in Bronze erwerben.
Die beiden nächsthöheren Stufen sind das Leistungsabzeichen in Silber (ab 14 Jahren und mindestens zwei Jahren THW-Jugend-Mitgliedschaft) und in Gold (ab 16 Jahren und seit mindestens drei Jahren Mitglied). Um das jeweils höhere Abzeichen zu erlangen, muss der Junghelfer das vorausgehende haben (also um beispielsweise für die Prüfung zum Leistungsabzeichen in Silber zugelassen zu werden, muss man das bronzene haben). Das Abzeichen sowie eine entsprechende Urkunde erhält, wer die Prüfung bestehend aus einem theoretischen Teil, einen praktischen Teil und einer Teamaufgabe meistert.
Die erste dieser Prüfungen in der Oberpfalz wird am 20. März 2010 stattfinden. Leider darf jede Ortsjugend vorläufig nur sechs Junghelfer anmelden - wir von der THW-Jugend Neunburg vorm Wald hätten mindestens doppelt so viele, die teilnehmen könnten.
Wegen des Ausbildungsbedarfs für das Leistungsabzeichen haben wir kurzfristig beschlossen, uns doch schon heute zum ersten mal im neuen Jahr zu treffen. Denn um optimal vorbereitet zu sein, wollen wir alle möglichen Aufgaben genau üben. Nach einem Grobüberblick über den Ablauf der Prüfung und die einzelnen Aufgaben, schritten wir auch gleich zur Tat: in der Werkstatt wurde Holz gesägt, sowohl mit der Bügelsäge als auch mit einem Fuchsschwanz und natürlich unter Verwendung eines Führungsholzes. Mastwürfe, Halbschläge, Ankerstiche, Sackstiche und Doppelstiche wurden mit den Leinen gebunden beziehungsweise gestochen, Leinen aufgeschossen und im Hof wurde der richtige Umgang mit Leitern in die Praxis umgesetzt.
Die Prüfung für das Leistungsabzeichen in Bronze selbst wird folgendermaßen gegliedert sein:

Die beiden nächsthöheren Stufen sind das Leistungsabzeichen in Silber (ab 14 Jahren und mindestens zwei Jahren THW-Jugend-Mitgliedschaft) und in Gold (ab 16 Jahren und seit mindestens drei Jahren Mitglied). Um das jeweils höhere Abzeichen zu erlangen, muss der Junghelfer das vorausgehende haben (also um beispielsweise für die Prüfung zum Leistungsabzeichen in Silber zugelassen zu werden, muss man das bronzene haben). Das Abzeichen sowie eine entsprechende Urkunde erhält, wer die Prüfung bestehend aus einem theoretischen Teil, einen praktischen Teil und einer Teamaufgabe meistert.
Die erste dieser Prüfungen in der Oberpfalz wird am 20. März 2010 stattfinden. Leider darf jede Ortsjugend vorläufig nur sechs Junghelfer anmelden - wir von der THW-Jugend Neunburg vorm Wald hätten mindestens doppelt so viele, die teilnehmen könnten.

Die Prüfung für das Leistungsabzeichen in Bronze selbst wird folgendermaßen gegliedert sein:
- der theoretische Teil besteht aus zehn Fragen (die Prüfer wählen die zehn von 70 vorgeschlagenen Fragen aus), von denen mindestens sieben richtig zu beantworten sind
- der praktische Teil enthält sieben Aufgaben (aus einem Katalog von circa 30 möglichen), von denen über die Hälfte einwandfrei gelöst werden müssen
- eine von vier möglichen Teamaufgaben
keine weiteren Informationen